Blüte

Blüte
Blüte, an einem Kurzspross mit begrenztem Wachstum stehender Sporophyllstand; im Dienste der Fortpflanzung stehendes Organ der Samenpflanzen. B.vorstufen findet man bei den heterosporen Farnpflanzen. In den Sporophyllen und den Sporangien, dem Mikrosporangium (= Pollensack) und dem Megasporangium (= Nucellus) entstehen Mikrosporen (= Pollenkörner) bzw. Megasporen (= Embryosack). Verzweigt sich der Spross und bildet zahlreiche Einzelblüten, so entsteht ein Blütenstand. Die Blütenbildung bei einer Pflanze erfolgt in Abhängigkeit von homöotischen Genen und von Umweltfaktoren.
    Den B. der Gymnospermen fehlt stets ein Fruchtknoten mit Narbe, die Samenanlagen liegen frei auf den Fruchtblättern. Eine Blütenhülle (Perianth) wird bei ihnen typischerweise nicht ausgebildet. Die B. sind fast stets getrenntgeschlechtig, d.h. eine B. enthält entweder Megasporophylle (= Fruchtblätter) oder Mikrosporophylle (= Staubblätter). Die Verteilung kann dabei monöcisch oder diöcisch sein. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind.
    Die B. der Angiospermen sind ursprünglich zwittrig – d.h. sie enthalten sowohl Fruchtblätter als auch Staubblätter – sie können jedoch sekundär wieder getrenntgeschlechtig sein. Insbesondere Zwitterblüten haben oft eine Blütenhülle ( Perianth). Die Bestäu-
bung erfolgt meist durch Tiere, sekundär sind einige Formen wieder zur Windbestäubung übergegangen. Die Samenanlagen sind stets in einen Fruchtknoten eingeschlossen. Die typische Angiospermen-B. enthält neben fertilen Blättern, den Sporophyllen, auch sterile, die beide der gestauchten Blütenachse ansitzen. Diese ist bei ursprünglichen Angiospermen gestreckt, und die zahlreichen B.organe sind an ihr schraubig angeordnet (z.B. Magnolia). Bei abgeleiteten Formen kommt es zu einer Verkleinerung der ursprünglich großen Blüten, die Blütenachse wird verkürzt. Die in ihrer Zahl verminderten B.organe sitzen ihr in Kreisen (Wirteln) an. In einer typischen Angiospermen-B. gibt es eine bestimmte Folge der B.organe. Außen findet sich die Blütenhülle (Perianth), oft gegliedert in einen Kelch aus Kelchblättern und eine Krone aus Kronblättern. Ist die Blütenhülle einfach, d.h. wie bei ursprünglichen Angiospermen nicht in Kelch und Krone gegliedert, heißt sie Perigon. Es folgen nach innen die Staubblätter (Gesamtheit Androeceum), dann die Fruchtblätter (Gesamtheit Gynoeceum). Der B.aufbau kann durch B.formeln und B.diagramme dargestellt werden. Die Angiospermen-B. zeigen unterschiedliche B.symmetrie.

Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bluté — bluté …   Dictionnaire des rimes

  • Blüte [1] — Blüte (hierzu Tafel »Blütenformen I und II«), ein Sproß oder Sproßabschnitt bei den Samenpflanzen, der Geschlechtsorgane trägt und die geschlechtliche Fortpflanzung vermittelt. Die einfachste B. besitzen die Gymnospermen, sie besteht aus einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blüte — (Flos), das zur Hervorbringung der Samen bestimmte Organ der Pflanzen, als Sproß mit vier Blattkreisen (Kelch , Blumen , Staub und Fruchtblätter) zu betrachten [Tafel: Botanik I, 31]. Sie alle sitzen an der Blütenachse (dem Blüten oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blüte — Blüte: Die heutige Form hat sich im 17. Jh. aus dem Plural (mhd. blüete) von mhd., ahd. bluot »Blühen; Blüte« entwickelt, das zu der unter ↑ blühen dargestellten Wortgruppe gehört. Zur Bildung beachte z. B. das Verhältnis von »Saat« zu »säen«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blüte — Blütenformen I. Blütenformen II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • bluté — bluté, ée (bluté, tée) part. passé. Farine blutée …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Blüte — Sf std. (9. Jh., Form 12. Jh.), mhd. bluot, ahd. bluot Stammwort. Aus wg. * blō di f. Blüte , auch in ae. blǣd. Ein ti Abstraktum zu g. * blō a blühen , also eigentlich das Blühen . Die neuhochdeutsche Lautform (mit e) ist bereits in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Blüte — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Apfelbäume stehen in voller Blüte …   Deutsch Wörterbuch

  • Blüte — u. Zusammensetzungen. s. Blüthe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blüte [2] — Blüte, in der Medizin soviel wie Ausschlag (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”