Pollensack

Pollensack
Pollensack, Bildungsort der Pollenkörner, von dem in den Thecen eines Staubblatts jeweils zwei vorhanden sind und der bei heterosporen Farnpflanzen einem Mikrosporangium entspricht. Im P. entwickeln sich die Pollenmutterzellen (entsprechen den Mikrosporenmutterzellen) auf einem zentralen Archspor. Die Wand des P. ist mehrschichtig. Unter der Epidermis befindet sich eine Faserschicht: ein epidermales Exothecium bei den meisten Gymnospermen, ein subepidermales Endothecium bei den Angiospermen. Darauf folgen nach innen eine Zwischenschicht sowie das die Pollenmutterzellen umgebende und sie ernährende Tapetum. Die P.wand öffnet sich durch Kohäsionsbewegungen, um die Pollen zu entlassen.

Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pollensack — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pollensack — Pọl|len|sack 〈m. 1u〉 pflanzl. Organ, in dem Pollenkörner gebildet werden * * * Pọl|len|sack, der (Bot.): pflanzliches Organ, in dem die Pollenkörner gebildet werden …   Universal-Lexikon

  • Anthere — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antheren — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Honigblatt — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Honigblätter — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nektarblatt — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stamen — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Staminodien — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Staminodium — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle Das Staubblatt, Staubgefäß oder Stamen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”