Kiemen

Kiemen
Kiemen, Branchien, spezialisierte Atmungsorgane im Wasser lebender Tiere; entstehen aus dünnhäutigen Ausstülpungen der Körperwand (äußere K.; Wirbellose) oder aus der Schleimhaut des K.darms (innere K.; Wirbeltiere). Bei den Wirbellosen haben z.B. Borstenwürmer, Weichtiere, Krebstiere, Stachelhäuter, viele wasserlebende Insektenlarven K., bei den Chordatieren Lanzettfischchen, Manteltiere, Rundmäuler, Fische, Larven der Amphibien. K. sind stark durchblutet. Ihre Oberfläche wird durch Aufteilung der K. in Fäden, Fiedern oder Blättchen vergrößert. So haben viele Muscheln Fadenk. Kammk. (Ctenidien), in die Mantelhöhle hineinragende Fortsätze der Leibeswand, die einzeilig oder zweizeilig gefiedert sein können, sind die ursprünglichen K. der Weichtiere. Blattk., die typische K.form vieler Muscheln, gehen aus miteinander verwachsenen Fadenk. hervor. Sie bestehen aus zahlreichen blättchenförmigen Lamellen. Während die K. bei Borstenwürmern, Seesternen und Seeigeln frei auf der Körperoberfläche liegen, sind sie bei den meisten Weichtieren von einer Mantelhöhle umgeben, der mit dem Atemwasser auch Nahrungspartikel zugeführt werden. Bei den höheren Krebsen sind sie von einer Kiemenhöhle geschützt. Beim Lanzettfischchen dient der K.darm dem Nahrungserwerb und der Atmung. Wirbeltiere haben knö-
cherne K.bögen, die von K.spalten unterbrochen werden. An der Außenseite der K.bögen stehen die K. in Doppelreihen. Während Rundmäuler bis zu 14 Kiemenbögen besitzen, sind es bei Haien 5–7 und bei Knochenfischen meist 4. Die K. der Knochenfische liegen in einer K.höhle, die von einem aufklappbaren K.deckel geschützt wird. Eine einzelne K. besteht aus zahlreichen K.blättchen. Als Filtrierapparat trägt jeder K.bogen zur Mundhöhle hin knöcherne Reusendornen, mit denen Nahrungsteilchen abgefangen werden. Bei Haien münden die Kiemenspalten einzeln nach außen, K.höhle und K.deckel fehlen. K. sind für die Atmung an Land nur wenig geeignet, da sie wegen ihrer Dünnhäutigkeit rasch verkleben und austrocknen.
    Bei der K.atmung nehmen die Fische Wasser durch das Maul auf und pressen es durch die K.spalten wieder nach außen. Dabei wird das Wasser an den respiratorischen Epithelien, den K.blättchen, vorbeigeführt. Da der Sauerstoffgehalt im Wasser 20-mal niedriger ist als in der Luft, arbeiten die K. nach dem Gegenstromprinzip. Auf diese Weise können Fische 80–90% des im Wasser gelösten Sauerstoffs aufnehmen.

Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiemen —   [niederdeutsche Form von Kimme, also eigentlich »Einschnitt«, »Kerbe«], Brạnchi|en, Atmungsorgane (Atmung) der wasserlebenden Tiere; dünnhäutige, stark durchblutete (echte Kiemen, Blutkiemen) oder von Tracheen (Tracheenkiemen) durchzogene… …   Universal-Lexikon

  • Kiemen — (Branchiae), bei den Tieren zumeist nach außen gerichtete Faltenbildungen der Körperoberfläche, im Gegensatz zu den wie sie die Atmung besorgenden Lungen und Tracheen, die als Einstülpungen am Körper entstehen. Bei den K. handelt es sich stets um …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kiemen — Kiemen, die Atmungsorgane von Wassertieren: Fischen, einigen Amphibien, allen Krustentieren, vielen Insektenlarven, Weichtieren, vielen Ringelwürmern; vermitteln den Austausch der im Blut enthaltenen Kohlensäure mit dem im Wasser suspendierten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kiemen — Kiemen, die Athmungsorgane der im Wasser lebenden Thiere, bestimmt zur Wasserathmung wie die Lungen zur Luftathmung. In den K. erfährt das Blut dieselbe physiologische Umänderung wie in den Lungen, nur weniger vollkommen als bei der Luftathmung… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kiemen — Innere Kiemen eines Thunfisches Die Kiemen einer Karausche (Carassius carassius) unter dem Mikroskop Di …   Deutsch Wikipedia

  • Kiemen — Ich brauche die Kiemen so nothwendig wie die Flossen, sagte der Karpfen zum Krebs. – Altmann, V, 85 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kiemen — (niederdeutsch fur Kimme Einschnitt ), Atmungsorgane im Wasser lebender Tiere, ermoglichen den Gasaustausch zwischen Wasser und Blut …   Maritimes Wörterbuch

  • Kiemen — Kiemenpl 1.Mund;Kiefer;Kinnlade.EigentlichdieAtmungswerkzeugederFische.1900ff. 2.Ohren.Zürich.1955ff. 3.Wangen.1900ff. 4.dieKiemennichtauseinanderkriegen=a)wortkargsein;leisesprechen.1910ff.–b)vorStaunenoderVerlegenheitsprachlossein.1910ff.–c)kein… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Die Kiemen nicht auseinander kriegen — Die Kiemen nicht auseinander kriegen; etwas zwischen die Kiemen kriegen   Wer die Kiemen nicht auseinander kriegt, ist sehr wortkarg, sagt nichts: Ich verstehe nicht, warum sie ausgerechnet diesen Mann geheiratet hat. Der kriegt doch die Kiemen… …   Universal-Lexikon

  • etwas zwischen die Kiemen kriegen — Die Kiemen nicht auseinander kriegen; etwas zwischen die Kiemen kriegen   Wer die Kiemen nicht auseinander kriegt, ist sehr wortkarg, sagt nichts: Ich verstehe nicht, warum sie ausgerechnet diesen Mann geheiratet hat. Der kriegt doch die Kiemen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”