- Hypophyse
- Hypophyse, Hirnanhangdrüse, an der Ventralseite des Hypothalamus liegende endokrine Drüse; gleichzeitig Neurohämalorgan für die Neurohormone des Hypothalamus; besteht aus zwei Teilen, der Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen) und der Adenohypophyse mit pars distalis (Vorderlappen), pars intermedia (Mittellappen) und pars tuberalis (Trichterlappen). Die Neuroh. speichert als Neurohämalorgan die zwei vom Hypothalamus gebildeten Neurohormone Oxytocin und Vasopressin. Die sieben Hormone der Adenoh. lassen sich zwei Gruppen zuordnen: vier reine Peptide: ⇒ adrenocorticotropes Hormon (ACTH, Corticotropin), ⇒ melanocytenstimulierendes Hormon (MSH, Melanotropin), ⇒ Somatotropin (STH, somatotropes Hormon, Wachstumshormon), ⇒ Prolactin (luteotropes Hormon, LTH) sowie drei Glykoproteine: ⇒ thyrotropes Hormon (TSH, Thyrotropin), ⇒ luteinisierendes Hormon (LH, interstitielle Zellen stimulierendes Hormon, ICSH), ⇒ follikelstimulierendes Hormon (FSH). Die beiden letzteren werden als ⇒ Gonadotropine zusammengefasst. Bis auf MSH und STH steuern die Hormone der Adenoh. die Tätigkeit peripherer Hormondrüsen; diese Steuerung unterliegt einem Regelkreis: Steigt die Konzentration der Hormone der Gonaden, der Schilddrüse oder der Nebennierenrinde im Blut an, so wird dieAbgabe der entsprechenden Hormone in der H. über den Hypothalamus gehemmt, sinkt die Konzentration ab, so veranlassen die entsprechenden Liberine des Hypothalamus eine verstärkte Freisetzung der H.hormone.
Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.
См. также в других словарях:
HYPOPHYSE — L’hypophyse tire son nom de sa situation à la partie inférieure du cerveau. C’est une glande endocrine formée de deux parties distinctes et d’origine embryonnaire différente: le lobe postérieur et le lobe antérieur. Ce dernier est constitué de… … Encyclopédie Universelle
Hypophyse — Hypophyse, s. Embryo (der Pflanzen), S. 751 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hypophyse — Vue tridimensionnelle de l hypophyse (en rouge) Emplacement de l hypophyse (orange) … Wikipédia en Français
Hypophyse — Lage der Hypophyse (Pfeil) Lage der Hypophyse, schematisch … Deutsch Wikipedia
Hypophyse — Hirnanhangsdrüse; Glandula pituitaria (fachsprachlich) * * * Hy|po|phy|se 〈f. 19; Anat.〉 = Hirnanhangsdrüse [<grch. hypo „unter“ + phyein „wachsen lassen“] * * * Hy|po|phy|se, die; , n [griech. hypóphysis = Sprössling] (Anat.): bei den… … Universal-Lexikon
hypophyse — (i po fi z ) s. f. Terme d anatomie. Nom donné quelquefois à la glande pituitaire. ÉTYMOLOGIE Hypo...., et terme grec signifiant production ; ainsi dite à cause de son siége à la face inférieure du cerveau … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
Hypophyse — Hy|po|phy|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Med.〉 Hirnanhangdrüse [Etym.: <Hypo… + …physe] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Hypophyse — Hypo|phy̲se [zu ↑hypo... und gr. ϕυεσϑαι = entstehen, wachsen] w; , n, in der anatomischen Nomenklatur latinisiert zu: Hypo̱|physis, Mehrz.: ...yses: unterer Hirnanhang, Hirnanhangsdrüse, an der Hirnbasis gelegenes innersekretorisches Organ, das… … Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke
Hypophyse — Hy|po|phy|se die; , n <aus gr. hypóphysis »Nachwuchs, Sprössling«>: 1. Hirnanhang[sdrüse] (Anat.). 2. Keimanschluss; Zelle, die im Pflanzensamen Embryo u. Embryoträger verbindet (Bot.) … Das große Fremdwörterbuch
Hypophyse — Hy|po|phy|se, die; , n <griechisch> (Medizin Hirnanhang) … Die deutsche Rechtschreibung