Gynoeceum

Gynoeceum
Gynoeceum, Gesamtheit der Fruchtblätter einer Angiospermenblüte. Sie können schraubig angeordnet und zahlreich sein (bei ursprünglichen Formen, z.B. Magnolia), wirtelig in mehreren Kreisen bis einem Kreis. Die Zahl der Fruchtblätter kann bis auf eines reduziert sein (z.B. Schmetterlingsblütler).
    Das G. ist freiblättrig (chorikarp, apokarp), wenn die Fruchtblätter frei stehen (z.B. Hahnenfußgewächse), verwachsenblättrig (coenokarp), wenn sie miteinander verwachsen sind (z.B. Johanniskrautgewächse). Ein Fruchtblatt eines chorikarpen G. schließt sich an den Rändern durch postgenitale Verwachsung zur Bauchnaht und umschließt schlauchförmig die sich im fertilen Hauptabschnitt, dem Fruchtknoten (Ovar), an einer wulstförmigen Leiste, der Placenta, entwickelnden Samenanlagen. Gegenüber der Bauchnaht liegt die Rückennaht, der Mittelnerv des Fruchtblattes. Der obere Teil des Fruchtknotens ist oft in den Griffel verlängert, der oben eine Stelle für die Empfängnis der Pollenkörner, die Narbe, trägt. Fruchtknoten, Griffel und Narbe bilden zusammen den Stempel (Pistill). Bei einem coenokarpen G. kann man an der Anzahl der Narbenäste die Zahl der an der Bildung des Stempels beteiligten Fruchtblätter ablesen. Der Griffel kann bisweilen fehlen, sodass die Narbe direkt dem Fruchtknoten aufsitzt. Eine ungefächerte Fruchtkno-
tenhöhle (parakarpes G.) entsteht, wenn die Fruchtblätter nur mit ihren Rändern verwachsen sind (wandständige oder parietale Placentation, z.B. Mohn). Eine gefächerte Fruchtknotenhöhle (synkarpes G.) entsteht, wenn sich die Fruchtblätter bis zur Mitte des Fruchtknotens einfalten und auf diese Weise Scheidewände entstehen, in deren Winkeln die Samenanlagen sitzen (zentralwinkelige Placentation). »Falsche« Scheidewände entstehen in einem ursprünglich ungefächerten G., wenn die Placenten nachträglich Auswüchse bekommen.

Deutsch wörterbuch der biologie. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gynoeceum — Apokarpe Gynoeceen des Brennenden Hahnenfuß (a) und eines Igelkolbens (b). Abbildung 235 aus Hegi, G. (1906): Illustrierte Flora von Mittel Europa. Verlag J. F. Lehmann, München …   Deutsch Wikipedia

  • Anthese — Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz oder Anlockungsorgane… …   Deutsch Wikipedia

  • Blühinduktion — Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz oder Anlockungsorgane… …   Deutsch Wikipedia

  • Blüte (Botanik) — Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz oder Anlockungsorgane… …   Deutsch Wikipedia

  • Blüte (Pflanze) — Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz oder Anlockungsorgane… …   Deutsch Wikipedia

  • Blüten — Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz oder Anlockungsorgane… …   Deutsch Wikipedia

  • Blüteninduktion — Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz oder Anlockungsorgane… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflanzenblüte — Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz oder Anlockungsorgane… …   Deutsch Wikipedia

  • Blüte — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchtblätter — Das Fruchtblatt (Karpell) ist ein speziell ausgebildetes Blattorgan der Blüte von Samenpflanzen. Das Fruchtblatt trägt die Samenanlagen (Megasporangien), ist also ein Megasporophyll. Aus der Megaspore (Embryosackzelle) entwickelt sich der bei den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”